
Fehler
Bearbeiten dieser Inhalte ist leider nur Mitgliedern gestattet.
Falls du Anregungen oder Fehler gefunden hast, setzte dich bitte mit den Autoren in Verbindung,
oder Mail an webmaster@ruhrpott-mini-ig.de

Versionsunterschiede
Version vom 27.4.2011, 13:55
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dieser und der
aktuellen Version:1

Lightweight Spezial Lightweight Special
Das erste „komplette” von
Alec Issigonis konzipierte Auto war ein „Lightweight Special”: Mit einem Freund fertigte er diesen „Rennwagen” 1939 in seiner eigenen Garage „von Hand”. Das Chassis entstand aus einem Verbund von Sperrholz „Sandwich-Elementen” und Aluminium. Dadurch wurde ein sehr geringes Fahrzeuggewicht erreicht. Ultraleichte „Electron Räder” und Naben passten optimal zu diesem Konzept. Eine Querlernker (Wishbone)-Federung der Vorderachse sowie eine gummigelagerte hintere (Swing)-Achse rundeten diese Konstruktions-Idee ab. Motorisiert war der Lightweight Special mit einem aufgeladenem 750 cm³ Austin Seven Ulster-Motor. Mit diesem Fahrzeug fand Alec Issigonis in Fachkreisen sehr viel Anerkennung.

