Ruhrpott Mini IG November 2024
MDMDFSS
« Okt   Dez »
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930

Die Interessengemeinschaft im Ruhrgebiet für den Mini bis Baujahr 2000

X

Mini Marcos „San” Marco(s) di Austin

Der Mini Marcos - das etwas andere „Gesicht” des englischen Kultautos

Für manchen Mini-Fan ist er heilig - für andere ist er eigentlich kein richtiger Mini: Der Mini (Austin) Marcos aus der Automobilschmiede von (italienisch=di) Jem Marsh und Frank Costin.
1959 gründeten die beiden Engländer eine kleine „Auto-Manufaktur” und spezialisierten sich auf „Kit Cars” (Bausatzautos). Dabei kombinierten sie ihre Nachnamen zur Firmenbezeichnung „Marcos” (MarshCostin). Viele unterschiedlich Modelle entstanden im Verlauf der „unruhigen” Firmengeschichte, unter ihnen der legendäre Mini Marcos GT. Eben ein „Kit Car” auf der Basis der beiden Hilfsrahmen und der Motor/Getriebeeinheit des Mini. Das „von Hand” gebaute zweitürige Fahrzeug hatte eine Karosserie aus verstärktem Fiberglas. In den Türen befanden sich verriegelbare Schiebefenster in einem Aluminiumrahmen. Es bestand die Möglichkeit einer rechts- oder linksgelenkten Version, die je nach Wunsch zusammengebaut oder in zerlegter Form geliefert werden konnte!

Kombination statt Konvention

Ziel der individuellen Autobauer aus der Nähe von Wiltshire (England) war es, ein „preiswertes” Sportfahrzeug mit den Eigenschaften eines „Grandtourers” in einem unkonventionellen Styling zu kreieren. Von 1965 bis zum Konkurs des kleinen Unternehmens in den 1970er Jahren wurden somit viele Motor- und Ausstattungs-Kombinationen des „GT’s” ausgeliefert. Verbunden mit zahlreichen Sonderausstattungs-Möglichkeiten verbaute man zunächst den „elementaren” 848 cm³-Motor sowie den 997 cm³-Motor des Coopers (später wurde auch der 1275 cm³-Motor eingesetzt). Weiterhin gab es neben der „Standard”-Ausführung mit Gummimatten und Fiberglas-Türverkleidung (der Motor war mit einem SU HS2 Vergaser bestückt), eine „De-Luxe”-Ausführung. In dessen Innenraum dominierte ein hochwertiger Bodenteppich mit unterlegter dicker Filzmatte. Die Türverkleidungen waren in Leder „gehalten” und mit praktischen Kartentaschen versehen. Zwei SU HS2 Vergaser sorgten für die kraftvolle „Beatmung” des Motors. Beide Ausführungen erhielten „stark” geformte Rennschalen-Sitze.

„Spiel ohne Grenzen”

Die individuellen Gestaltungsgrenzen waren damit aber noch lange nicht ausgespielt, denn die Motorvarianten waren in einem genau definierten „Stufensystem” („Stage I, Stage II”) zu steigern: So hatte beisispielsweise der „850er” in der Stage II-Variante einen SU HS4 Vergaser, der „997er” in dieser „zweiten Stufe” zwei SU HS4 Vergaser! In der Grundausstattung wurde das Auto mit dem Mini-Geschwindigkeitsmesser mit eingebauter Öldruckkontrollleuchte ausgeliefert. Allerdings konnte das Armaturenbrett um weitere Smith-Instrumente (Drehzahlmesser, Temperatur etc.) optional ergänzt werden.
Zwischenzeitlich lebte in den Neunzigern der Verkauf des Mini Marcos - vor allem durch die große Nachfrage aus Japan - wieder auf. Allerdings fand nunmehr nur noch der 1275 cm³-Motor seine Verwendung. Beim Anblick dieser „Neuauflage” erinnerte man sich auch gerne daran, dass der Mini Marcos der einzige britische „Bolide” war, der 1966 beim 24 Stundenrennen in Le Mans das Rennen erfolgreich beendete! Ein weiterer klarer Beweis für die grenzenlose „Spielfreude”, die uns der Mini mit seinen zahlreichen „Variationen” bis heute beschert hat!

Allgemeine Technische Spezifikation

Modell Mini Marcos *
Motor Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, querliegend eingebaut; wassergekühlt; hängende Ventile; v. unenliegende Nockenwelle über Stoßstangen u.Kipphebel betätigt; dreifachgelagerte Kurbelwelle, 1/2 SU-Vergaser
Hubraum 848 cm³997 cm³1275 cm³
Bohrung x Hub mm 62,94 x 68,2662,43 x 81,370,61 x 81,3
Leistung PS/U/min 34 bei 5500 55 bei 600077 bei 6000
Verdichtung 8,3 : 19,0:19,75:1
Kraftübertragung Frontantrieb; hydraulische Einscheiben-Trockenkupplung; Schaltgetriebe: Viergang Mittelschaltung (Unsynchronisierter 1. Gang 850er)
Karosserie Selbsttragende Fiberglaskarosserie m. vorderem und hinteren Hilfsrahmen
Vorderachse Einzelradaufhängung an Querlenkern, Schubstange, Gummifederung und Teleskopstoßdämpfer
Hinterachse Einzelradaufhängung an gezogenen Längslenkern, Gummifederung und Teleskopstoßdämpfer
Länge x Breite x Höhe (mm) 3467 x 1435,1 x 990,6
Radstand (mm) 2007
Leergewicht (kg) 640483
* Grundversion

Bilder

Bild

Bild

InhaltsübersichtZum Anfang
Letzte Änderung am 25.7.2011, 21:11 von Dietmar
Autoren: Dietmar, Pouraga
Seite: bearbeiten : Ältere Versionen
Wiki: Inhaltsverzeichniss : letzte Änderungen

Chttp:/ruhrpott-mini-ig.de
Logos Statistik Impressum
TDo 21.11.24 21:09