
Fehler
Bearbeiten dieser Inhalte ist leider nur Mitgliedern gestattet.
Falls du Anregungen oder Fehler gefunden hast, setzte dich bitte mit den Autoren in Verbindung,
oder Mail an webmaster@ruhrpott-mini-ig.de

Mini in Neuseeland „Elfenbein”
George H. Scott - ein engagierter „Vertriebsagent - begann 1909 in Neuseeland mit dem Verkauf von
Austin Cars. Schnell avancierte die Marke zum meistverkauften Auto und es entstand ein „dichtes” Händlernetz.
Morris Cars wurden 1912 von ”Norwood Family's Dominion Motors” in dem Inselstaat eingeführt. Ab den 1930er Jahren begannen Austin und Morris in Auckland auch mit der eigenen Fahrzeugproduktion auf der Grundlage von CKD (Completely Knocked Down)-Kits.
Im Jahr 1965 war man mit dem
Riley Elf mit „einem Bein” im Mini-Geschäft. Von 1965 bis 1970 wurden insgesamt 1975 Riley Elf verkauft.

Eine seltene Mini-Variante aus Neuseeland war der „de Joux”. Der Karosseriebauer Ferris DeJoux baute Ende der 1960er Jahre keine zwanzig dieser interessanten Kit Cars. Sie entstanden auf der Basis des
Mini-Coopers.
„Mini de Joux”