
Fehler
Bearbeiten dieser Inhalte ist leider nur Mitgliedern gestattet.
Falls du Anregungen oder Fehler gefunden hast, setzte dich bitte mit den Autoren in Verbindung,
oder Mail an webmaster@ruhrpott-mini-ig.de

Mini in Jugoslawien „Balkan Bausatz”

In Slowenien - damals eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien - produzierte das Automobilwerk Industrija Motornih Vozil - Industry of Motor Vehicles (IMV) in Novo Mesto von 1970 bis 1972 den „Austin Mini 1000”. Basis für den Lizenz-Bau war ein Kooperationsvertrag mit der
British Motor Corporation.
Das 1954 gegründete Unternehmen IMV produzierte somit Austin Autos (Austin 1100, Mini) zwischen 1967 und 1972 - im Jahr 1973 stand ein „Wechsel” zu Renault an.
Montiert wurde der Mini aus CKD-Bausätzen mit „festen” Fertigungsnummern, die aus
Longbridge angeliefert wurden. Insgesamt sollen 5354 Fahrzeuge produziert worden sein.